CDU – Das Werte-Gen in Kevelaer, Deutschland und Europa
Wir in der CDU stehen für ein christlich geprägtes Menschenbild, das auf Respekt, Verantwortung und Fehlertoleranz baut. Denn: Fehler gehören zum Menschsein – und bieten Chancen für Fortschritt.
Jeder Mensch ist einzigartig und würdevoll. Aus dieser Haltung heraus fördern wir Mündigkeit und Eigenverantwortung – für sich selbst, die Gemeinschaft und unsere Umwelt.
Unser Kompass: die soziale Marktwirtschaft. Sie verbindet wirtschaftlichen Wettbewerb mit sozialer Verantwortung – als Fundament für eine freie, innovative und demokratische Gesellschaft.
Die Säulen unserer Politik in Kevelaer
Unsere politische Arbeit vor Ort basiert auf festen Werten – konservativ, bürgernah und zukunftsgerichtet. Diese Grundsätze leiten uns in Rat und Ausschüssen, in Diskussionen wie in Entscheidungen. Sie sind das Fundament unserer Verantwortung für Kevelaer:
-
Demokratie leben:
Wir stehen für eine repräsentative Demokratie, in der Bürgerinnen und Bürger nicht nur wählen, sondern sich auch aktiv einbringen können.
-
Verantwortung vor Ideologie:
Wir setzen auf Wissen, Erfahrung und Augenmaß – nicht auf moralisierende Debatten oder starre Ideologien.
-
Vom Reden zum Handeln:
Für uns sind Diskussionen nur dann sinnvoll, wenn sie in konkretes, verantwortungsvolles Handeln münden.
-
Mut zur Gestaltung:
Mit Zuversicht und fundiertem Selbstvertrauen treiben wir Veränderung und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft voran.
-
Konservativ mit Haltung:
Unser konservatives Denken ist wachsam, offen für Neues und stets getragen von dem Willen, Bewährtes zu schützen und klug weiterzuentwickeln.
Wir stehen zu diesen Prinzipien – ob in Einigkeit oder im Ringen um den besten Weg. Denn Politik lebt vom Miteinander, nicht vom Gegeneinander.
Stadtentwicklung
Starke Innenstadt, starke Ortschaften
Kevelaer braucht eine attraktive Innenstadt und starke Ortschaften
Wie fast allen Innenstädten in Deutschland geht der Einzelhandel zurück und Innenstädte werden leer. Wir stehen für ein konsequentes Handeln gegen den Flächenleerstand und für die Förderung eines gesunden Einzelhandels durch aktive Belebung der Innenstadt. Dies bedeutet auch die Aufenthaltsqualität und die Freizeitangebote in der Innenstadt und in den Ortschaften zu fördern und einen zukunftsorientierten Umgang mit dem Denkmalschutz zu schaffen. Wir wollen die Ansiedlung neuer und junger Angebote unterstützen, sei es in der Gastronomie und Hotellerie, seien es neue Geschäftsideen oder neue Freizeit- und Bildungsorte. Von der modernen Außengastronomie, über eine Komforthotellerie mit Tagungsangeboten, offene Treffpunkte für Jung und Alt, kostenfreie Aufenthaltsorte mit Raum für Bewegungsangebote und Plätze mit digitaler Anbindung.
Dabei sollen Angebote für alle Generationen entstehen. Wir gehen davon aus, dass die attraktive Nutzung der Innenstadt und der Ortschaften als Orte des Wohnens, der Gemeinsamkeit und der Tagungs-und Freizeitgestaltung den Einzelhandel und die Qualität von Innenstadt und Ortschaften fördert. Ebenso sehen wir, dass der Einzelhandel starke Möglichkeiten und Unterstützung braucht, um Geschäfte sowohl in Präsens als auch über den Online-Handel zu führen. Auch unabhängig von Großanbietern der Logistikbranche.
Wohnen & Arbeiten
Kevelaer braucht Wohnungen für alle Generationen
Die Ansiedlung von Rheinmetall nach Weeze bewirkt auch für Kevelaer und die Ortschaften den Zuzug von gut qualifizierten Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in unsere Region verlegen. Sie benötigen moderne Wohnungen, sowohl als Single als auch als Familien. Parallel dazu ist der geförderte Wohnungsbau – auch als generationsübergreifendes Angebot - von hoher sozialer und städtebaulicher Bedeutung für Kevelaer und die Ortschaften.
Orte der Begegnung
Kevelaer macht Angebote für spezielle Zielgruppen
Die Individualisierung unserer Gesellschaft schafft auch neue Themen für die Stadtgestaltung. Neben dem funktionierenden Vereinslebens in Kevelaer und den Ortschaften werden individuell und spontan nutzbare Freizeitangebote besonders für Jugendliche und Senioren benötigt. Anlaufstellen mit zielgruppengerechten, kostenfreien oder kostengünstigen Angeboten bilden das Gerüst für eine integrative Stadtentwicklungspolitik.
Bürgernahe & zeitgemäße Verwaltung – vor Ort und digital
Kevelaer braucht eine zukunftsfeste und bürgernahe Verwaltung
Die Herausforderungen der Zukunft bedeuten für Wirtschaft und Verwaltung, dass sie flexibel und transparent handeln müssen. Das Onlinezugangsgesetzt (OVG) schafft die Grundlage für eine digitale Verwaltung. Doch die Digitalisierung der Verwaltung braucht Augenmaß mit Blick auf Bürgerinnen und Bürger. Es muss sichergestellt sein, dass Menschen auch ohne oder mit nur wenig Digital-Erfahrung einen einfachen Zugang zur Verwaltung und allen Bürgerangelegenheiten erhalten. Dazu gehören flexible persönliche Sprechzeiten für Bürgerinnen und Bürgern und in der nächsten Ausbaustufe mobile Büros bei denen Senioren oder Menschen mit Handikap ihre Angelegenheiten wie zum Beispiel die Verlängerung des Personalausweises erledigen können. Dazu gehört aber ebenso die Optimierung von Abläufen und die leichte Handhabung von Online Portalen und verständlichen Formularen.
Attraktivität durch Natur- und Klimaschutz
Kevelaer braucht bürgerliches Engagement und Kooperationen für den Erhalt der Natur
In Zeiten des Klimawandels besinnen sich immer mehr Städte in Europa darauf, für einen intensiven Ausbau von Grünflächen und Baumbeständen zu sorgen. Gründe dafür sind Sauerstoffproduktion, eine nachgewiesene Abkühlung bei erhöhten Temperaturen und gleichzeitig Lebensraum für Insekten und Vögel. Wir sind in der glücklichen Lage in einer grünen Kulturlandschaft mit naturbelassenen Inseln zu leben. Auf Kevelaerer Gebiet auf Wiesen, im Gebüsch und in Auen leben z. B. noch Vogelarten, die selten geworden oder gar vom Aussterben bedroht sind. Ähnliches gilt für Pflanzen und Insekten. Diese Refugien bilden Orte des Überlebens für Tiere und Pflanzen und verdienen unsere Wertschätzung, Schutz und Unterstützung. Dies ist nicht allein durch Regeln und Gesetze – so wichtig diese sind - zu schaffen. Wir setzen uns deshalb ein für bürgerliches Engagement und Kooperationen mit Nabu, Hegering, Landwirtschafts- und Gartenbauverbänden zum Erhalt unsere natürlichen Lebenswelt als weiteres Pfund der Kur- und Wallfahrtsstadt Kevelaer.
Tourismus
Tourismus & Freizeit – weltoffen und modern
Kevelaer fördert gesunden Tourismus und moderne Tagungsort
(Freizeitwirtschaft-) und Kurort sind kein Widerspruch. Mit einer starken Wirtschaftsförderungsgesellschaft soll ein gesamtstädtisches Konzept vorangetrieben werden, um Wallfahrt, Tourismus und Tagungswirtschaft zu verbinden. Mit Blick auf die Wallfahrtstradition soll eine Entwicklung in die moderne Verknüpfung von Beisammensein mit Menschen aus aller Welt, den geschäftlichem Austausch fördern und gelebte Gemeinschaft in Vereinen und Institutionen weiterhin ermöglicht werden.
Dafür soll die Schaffung von attraktiven Veranstaltungs- und Tagungsräumen und die Schaffung von anziehenden gesamtheitlichen Konzepten vorangetrieben werden.
Wirtschaft/Gewerbe
Wirtschaftsförderung – ein Baustein für Wohlstand
Kevelaer braucht flexible Wirtschaftsstrukturen
Die Wirtschaftsförderung in Kevelaer braucht schnelle und wirtschaftskonforme Entscheidungsstrukturen. Sicheres Entscheiden, innovativen Ideen und zugewandtes Handeln sind die Grundlage für ein wirtschaftsfreundliches Klima. Die Entwicklung von modernen, digital ausgestatteten Gewerbeflächen ist notwendige Voraussetzung für die Ansiedlung von zukunftsfähigen Wirtschaftsunternehmen und Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Auf dieser Grundlage können junge, gut ausgebildete Arbeitskräfte in der Region gehalten oder herangezogen werden. Gute Bildung und ein gesichertes Einkommen sind Grundlagen für unseren Wohlstand, unsere Sicherheit und ein friedliches Zusammenleben.
Gewerbebetriebe Neuansiedlungen
Kevelaer stärkt die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand für die Bürger in Innenstadt und in den Ortschaften
Wesentliche Eckpunkte für die Stärkung der regionalen Wirtschaft sind die Neuansiedlung von Mittelständlern in Industrie, Gewerbe, Einzelhandel und im Dienstleistungssektor. Wir setzen uns für ein sinnvolles Flächen- und Leerstandsmanagement ein, für einen Ausbau der Ladenöffnungszeiten und die unterstützende Parkraumgestaltung. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine Belebung der Innenstadt und der Ortschaften und auch erhöhte Steuereinnahmen fügen sich ein in die politische Zielvorstellung einer attraktiven Stadt mit Lebensqualität und florierender Wirtschaft. Wir stehen für eine Stadtgesellschaft, die Wohlstand und Gestaltungsraum weitgehend in Eigenleistung hervorbringt.
Landwirtschaftliche Betriebe
Kevelaer stärkt seine herausragende Position in Landwirtschaft und Gartenbau
Die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel, ökologisch geprägte Energieerzeugung, Pflanzenzucht für den deutschen und europäischen Markt bilden einen wirtschaftlichen Schwerpunkt im Kreis Kleve, so auch in Kevelaer. Speziell dieser Wirtschaftszweig ist eng verbunden mit dem Thema Naturschutz und Landschaftspflege. Hier ist von den Unternehmen einiges in den letzten Jahren geleistet worden. Wollen wir diesen Wirtschaftszweig erhalten und fördern braucht er unser Augenmerk mit den politischen Schwerpunkten Verkehrsinfrastruktur und Bürokratieabbau. Dafür wird sich die CDU-Kevelaer insbesondere auch auf Kreisebene, dem Bindeglied zwischen Kommunal- und Landespolitik, einsetzen.
Gesundheit
Gesundheit ein hohes Gut
Kevelaer braucht eine sichere Gesundheitsversorgung
Wie überall in Deutschland haben wir in Kevelaer und den Ortschaften eine immer älter werdende Bevölkerung zu erwarten. Deshalb benötigen wir eine ausreichende und zuverlässige Gesundheitsversorgung mit motivierten Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus und in den freien Praxen. Für die Grundlagen müssen wir mit einer guten digitalen Infrastruktur sorgen. Außerdem müssen wir gute Finanzierungsangebote bei Praxisgründung und -übernahmen entwickeln und anbieten können. Patientinnen und Patienten brauchen eine barrierearme (-freie) bauliche Infrastruktur und eine gute Verkehrsanbindung mit Fahrrad, Auto und Bus.
Für die Arbeit in modernen Strukturen benötigen Ärztinnen und Ärzte eine leistungsstarke digitale Ausstattung in den Praxisräumen.
Sportstätten & Bewegungsräume
Bewegung – Sportstätten & Räume für vielfältige Aktivität
Bewegung ist eine wesentliche Grundlage für den Erhalt unserer physischen und psychischen Gesundheit. Sportvereine sind starke Bindungsorte sowohl für den Sport als auch für die Entwicklung und den Erhalt eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Wettbewerbssport stärkt das Durchhaltevermögen, schärft den Blick für die eigene Leistungsfähigkeit und schult den Respekt vor dem Gegenüber.
In einer Zeit, in der sich immer mehr in der digitalen Welt und in immer dichter gedrängten Fristen abspielt, ist es zudem wichtig Räume anzubieten, die erreichbar und zu vielen Zeiten nutzbar sind – sei es für das individuelle Training, die Session mit der Skate- oder Dirt-Bike-Gruppe oder als regelmäßiger Treffpunkt für gemeinsamen Tanz oder Gymnastik. Gemeinsam mit Sportvereinen und Bürgerinnen und Bürgern wollen wir die Bedarfe kennenlernen und in eine Sportentwicklungspolitik umsetzen.
Verkehrsnetz – vom Fußgänger bis zum Autofahrer
Verkehrsnetz – vom Fußgänger bis zum Autofahrer
Kevelaer braucht ein integriertes Mobilitätskonzept
Die Entwicklung einer integrierten Verkehrsplanung braucht ein gut abgestimmtes Konzept. Dabei sollen die Vorstellungen von Fußgängern, Fahrradfahrern, Autofahrern und Bus- und Bahnfahrern berücksichtigt werden. Um das zu schaffen, müssen Politik, Verwaltung, Planungsbüros und Bürgerinnen und Bürger gut zusammenarbeiten. Unsere gesamte Infrastruktur - Straßen, Wege, Plätze, Brücken - braucht Aufmerksamkeit sowohl in Pflege und Wartung als auch in der Erneuerung und mit Blick auf Klimaanpassungsstrategien. Eine gut funktionierende Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich für unsere Mobilität in Kevelaer.
Bildung
Bildungsangebote – Grundlage für die Bildungsbiografie
Kevelaer bietet Grundlagen für eine gute Bildungsbiografie
In Kevelaer und den Ortschaften brauchen wir ein breites Kitaangebot für Unter- sowie Über-Dreijährige. Sichere Betreuungszeiten sind dabei der Anspruch. Wir benötigen wohnortnahe Grundschulen und ein Schulangebot für alle Leistungsstärken der Kinder und Jugendlichen. Dies dient einer kind- und jugendgerechten Bildungsentwicklung. Für die weiterreichende Förderung von lernschwächeren als auch lernstarker Schülerinnen und Schüler ist der Aufbau eines lebens- und berufsorientierenden offenen Ganztagsangebotes wesentlich. Mit einem integrierten Bewegungsangebote kann so eine sichere Orientierung und persönliche Resilienz der jungen Menschen unterstützt werden.
Begleitend brauchen wir ein Angebot des außerschulischen Lernens – interdisziplinär, praxisnah offen für die Interessen der Kinder und Jugendlichen.
Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement – eine starke Säule
In Kevelaer wird das Ehrenamt wertgeschätzt
Rund 40% der Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. Das sind rund 29 Millionen Menschen. In Nordrhein-Westfalen werden im Jahr 2024 die ehrenamtlich erbrachten Leistungen berechnet auf Mindestlohnniveau mit 20,9 Milliarden Euro beziffert. Ein Teil davon wird auch in Kevelaer geleistet. Wir schätzen das ehrenamtliche Engagement als einen wichtigen Sozial- und Wirtschaftsfaktor. Ehrenamtlich tätig zu sein, ist Teil unserer Kultur und wichtiges Bindeglied für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kevelaer und in den Ortschaften. Uns ist es ein Anliegen, auch junge Menschen im Ehrenamt zu unterstützen sie zu motivieren, im Ehrenamt auch Führungspositionen zu übernehmen.
Die Landesförderprogramme „Heimatpreis“ und „2000 x 1000“ sind wertvolle Möglichkeiten, für unsere ehrenamtlich engagierten Menschen Landes-Fördermittel für ihre Projekte bereit zu erlangen. Der „Heimatpreis“ schafft neben einer finanziellen Unterstützung auch eine besondere Sichtbarkeit der Engagierten. Wahrnehmung und Anerkennung sind der eigentliche Lohn für den Einsatz für unsere Gesellschaft - in Kevelaer und in unseren Ortschaften.
Mehr dazu erfahren Sie unter folgende Links:
https://www.engagiert-in-nrw.de/qualifizierung-und-weiterbildung
Grundlagen
Finanzen – Entwicklung des Haushaltes
Kevelaer kämpft für eine souveräne Haushaltsführung
Hier laufen alle Zielsetzungen zusammen. Der attraktive Kur- und Wallfahrtsort Kevelaer mit seinem Tourismusaufkommen, gleichzeitig ein florierender Wirtschaftsstandort für Mittelständler, Gewerbetreibende, Landwirte und Einzelhandel eröffnet die Chance auf erhöhte Steuereinnahmen. Eine erhöhte Sensibilität auf der Ausgabenseite und ein nicht ausgeschöpftes Einsparpotenzial leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Vor allem die konsequente Nutzung von Fördermitteln für Kommunen und Zivilgesellschaft aus EU, Bund und Land kann die Einnahmenseite stärken. Hier liegt die wesentliche Herausforderung für die Stadtpolitik, die Verwaltung, für eine zu gründende Wirtschaftsförderungsgesellschaft und für ehrenamtliches Engagement, um in enger Kooperation die Haushaltssouveränität zu sichern.
Digitales – eine Querschnittsaufgabe
Kevelaer braucht „digital“ in allen Lebensbereichen
Die Entwicklung eines leistungsfähigen Digitalnetzes und eines stabilen Mobilfunknetzes ist mehr als Strippen ziehen. Es ist die Einrichtung von schnellen Datennetzen, der sozial verträgliche Zugang zu einer digitalisierten Verwaltung. oder digital gesteuerter Systeme zur Klimaanpassung zum Beispiel in der Mobilitätspolitik. Um eine solche Entwicklung gut zu bewältigen, braucht es nicht nur technisches Wissen. Es braucht vor allem einen empathischen Zugang, um sowohl technikaffine als auch technikferne Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und gut zu bedienen. Die Stadt braucht diese Dynamik, um für Bildung, berufliche Nutzung und private Kommunikation die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dabei bleibt die Abwägung von Nutzen und Risiken in technischer und sozialer Hinsicht notwendig.
Sicherheit, Sauberkeit & öffentliche Ordnung
Kevelaer vermittelt ein sicheres Lebensgefühl
Kevelaer und die Ortschaften sind offen für Menschen aus aller Welt. Dabei soll das Gefühl der Sicherheit und Sauberkeit ein wichtiges Lebensgefühl bei uns sein und bleiben. Dazu brauchen wir eine 24-Stundenpräsenz der Polizei in Kevelaer, um jederzeit für die Sicherheit sorgen zu können und für Hilfestellungen erreichbar zu sein. Ergänzend brauchen wir den Kommunalen Ordnungsdienst, der präsent ist.